Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie stelle ich den RMS-Level ein?

In folgendem Video zeigen wir Dir, wie Du den RMS-Level einstellst.

 

Der RMS-Level (Root Mean Square) ist ein Maß für die durchschnittliche Lautstärke oder den Energiepegel eines Audiosignals über einen bestimmten Zeitraum. Im Gegensatz zum Spitzenpegel (Peak-Level), der den höchsten Punkt des Audiosignals misst, berücksichtigt der RMS-Level den gesamten Signalverlauf und gibt so eine präzisere Angabe darüber, wie laut das Audio für das menschliche Ohr tatsächlich wahrgenommen wird.

Was bedeutet RMS im Detail?

  • Root Mean Square: Die Bezeichnung kommt aus der Mathematik und beschreibt das Verfahren, um den Durchschnitt eines wechselnden Signals zu berechnen.
    • Root: Quadratwurzel.
    • Mean: Durchschnitt.
    • Square: Quadrieren der einzelnen Werte.
    Einfach ausgedrückt, wird das Audiosignal über einen bestimmten Zeitraum analysiert, die einzelnen Werte werden quadriert (um negative Werte zu eliminieren), der Durchschnitt dieser quadrierten Werte wird berechnet, und schließlich wird davon die Quadratwurzel gezogen.

Warum ist der RMS-Level wichtig?

  1. Wahrgenommene Lautstärke: Der RMS-Level gibt besser an, wie laut ein Audiosignal vom menschlichen Gehör wahrgenommen wird. Ein hoher RMS-Level bedeutet, dass das Signal konstant laut ist, auch wenn die Spitzenpegel nicht sehr hoch sind.

  2. Lautstärkeabgleich: Wenn man verschiedene Audiodateien miteinander vergleicht (z. B. Hörbuchkapitel), hilft der RMS-Level, die Dateien auf einem einheitlichen Lautstärkeniveau zu halten.

  3. Vermeidung von Übersteuerung: Da RMS den Durchschnittspegel anzeigt, kann es helfen, Übersteuerung zu vermeiden, indem man sicherstellt, dass das Signal insgesamt nicht zu laut ist.

  4. Mixing und Mastering: Im Audioproduktionsprozess, besonders beim Mastering, wird oft der RMS-Level überwacht, um sicherzustellen, dass ein gleichmäßiger, professioneller Klang erzielt wird.

RMS-Werte für Hörbücher

  • Hörbücher und andere Sprachaufnahmen haben oft einen niedrigeren RMS-Level, etwa zwischen 24dB bis -18dB (optimal -20dB), um eine angenehme Hörlautstärke zu gewährleisten.

Insgesamt gibt der RMS-Level also einen guten Eindruck von der konsistenten, wahrgenommenen Lautstärke eines Audiosignals und ist ein wichtiger Parameter in der Audioproduktion.