Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Musik im Hörbuch – Richtlinien & Best Practices

Musik kann ein Hörbuch emotional verstärken – aber der Einsatz ist rechtlich sensibel. Hier findest du alle Vorgaben, häufige Fragen und Beispiele.

 

 


1. Darf Musik im Hörbuch verwendet werden?

Ja, wenn du alle erforderlichen Nutzungsrechte besitzt.

Achtung:
„Lizenzfrei“ bedeutet nicht „kostenlos“ oder „frei von allen Rechten“.
Meist heißt es nur: Nach Kauf keine weiteren Gebühren (z. B. GEMA).
Für kommerzielle Hörbuchnutzung brauchst du immer eine Lizenz, die genau das erlaubt.


2. Welche Rechte müssen vorliegen?

Damit Musik im Hörbuch rechtlich sicher verwendet werden kann, brauchst du schriftliche Bestätigung über:

  • 🔹 Recht zur Bearbeitung (Kürzen, Lautstärke anpassen, Loops)

  • 🔹 Recht zur Verwendung in einem kommerziellen Hörbuch

  • 🔹 Recht zur Veröffentlichung auf allen Plattformen

Seriöse Anbieter kommerzieller Lizenzen:
AudioJungle · Epidemic Sound · PremiumBeat · Artlist (je nach Lizenzmodell)

💡 Tipp: Lizenzdokument immer aufbewahren und im Zweifel mit einreichen.


3. Muss der Urheber genannt werden?

📌 Ja, wenn das Urheberrecht oder die Lizenzvereinbarung es vorschreibt.
Empfohlen ist die Nennung im Intro/Outro oder in den Metadaten.

Beispiel-Formulierung:

Musik: Titel – komponiert von Name, lizenziert über Plattform


4. Ist Hintergrundmusik erlaubt?

  • Kurze Musik-Intros/Outros: in der Regel unproblematisch

  • Dauerhafte Hintergrundmusik: oft von Audible & Co. abgelehnt (wegen Verständlichkeit)

  • 🎭 Ausnahme: Hörspiele & Kinderhörbücher – hier ist Musik umfangreicher erlaubt (Lizenzpflicht beachten)


5. Musik als Kapitel-Opener

✅ Erlaubt, wenn:

  • Rechte geklärt

  • Einspielung kurz (oft unter 5 Sekunden empfohlen)

  • Kein Überlagern des Sprechtexts


6. Do & Don’t-Tabelle

✅ Do ❌ Don’t
Musik nur mit vollständiger kommerzieller Lizenz verwenden Beliebige Songs aus dem Internet einbauen
Lizenzdokumente sichern „Lizenzfrei“ mit „frei verwendbar“ verwechseln
Urheber nennen (wenn gefordert) Musik so laut mischen, dass der Text schwer verständlich ist
Musik nur kurz als Opener oder Übergang einsetzen Dauerhafte Hintergrundmusik ohne Prüfung
Plattform-Richtlinien (Audible, Spotify etc.) beachten Rechteklärung erst nach Veröffentlichung machen
 

7. Checkliste vor dem Einbau von Musik

  • Lizenzdokument liegt schriftlich vor

  • Nutzungsrechte für „kommerzielles Hörbuch“ + alle Plattformen vorhanden

  • Recht zur Bearbeitung enthalten

  • Urheberangabe geprüft/geplant

  • Einsatz entspricht Plattform-Richtlinien


📌 Kurz gesagt:

Verwende nur Musik, die rechtlich abgesichert ist, setze sie sparsam ein und halte dich an die Vorgaben der Plattformen.
So vermeidest du Ablehnungen oder rechtliche Probleme.