Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Hörbuchcover: Warum das Buchcover nicht reicht – und wie du rechtlich auf Nummer sicher gehst

Hier erklären wir, worauf du achten musst, welche Stolperfallen es gibt und wie du dich als Autor von Anfang an absicherst.

Viele Autoren gehen davon aus, dass sie ihr bestehendes Buchcover problemlos für das Hörbuch übernehmen können. Das führt in der Praxis jedoch regelmäßig zu technischen und rechtlichen Problemen – bis hin zur Sperrung des Hörbuchs. 


1. Technischer Unterschied: Hörbuchcover sind immer quadratisch

  • Buchcover: meist hochkant (z. B. 1600 x 2400 px)

  • Hörbuchcover: immer quadratisch (z. B. 3000 x 3000 px für Audible & Co.)

  • Ein Hochformat einfach in ein Quadrat zu pressen, funktioniert optisch oft nicht und wird von den meisten Shops abgelehnt. Hier findest Du die Anforderungen.

  • Motive, Schrift und wichtige Details können verloren gehen oder unlesbar werden.


2. Rechtliche Stolperfallen: Wer darf das Cover anpassen?

  • Das Buchcover ist urheberrechtlich geschützt – der Designer hat die Rechte am Werk.

  • Achtung: Das Nutzungsrecht gilt meist nur für die Buchveröffentlichung, NICHT automatisch fürs Hörbuch!

  • Jede Anpassung (z. B. Beschneiden, Schrift verschieben, Formatanpassung) gilt rechtlich als Bearbeitung – dafür ist eine gesonderte Erlaubnis erforderlich.

  • Die Nutzung eines Covers ohne passende Rechte kann zu Abmahnungen und zur Sperrung des Hörbuchs führen.


3. Praxisbeispiele aus dem Alltag

Beispiel 1: „Das gequetschte Cover“

Sabine nimmt ihr Buchcover, schneidet es quadratisch zu und lädt es als Hörbuchcover hoch. Ergebnis: Ihr Name ist abgeschnitten, das Motiv wirkt verzerrt. Audible lehnt das Cover ab – Veröffentlichung nicht möglich.

Beispiel 2: „Der Rechte-Streit“

Thomas passt das Buchcover eigenständig fürs Hörbuch an, ohne den Designer zu fragen. Nach Veröffentlichung meldet sich der Designer und fordert die sofortige Entfernung des Covers – Thomas muss das Hörbuch aus allen Shops nehmen.

Beispiel 3: „Der Shop-Rauswurf“

Marco nutzt ein gekauftes Stockcover auch für das Hörbuch. Später stellt sich heraus: Die Lizenz gilt nur für Bücher, nicht für Hörbücher. Ergebnis: Marco wird abgemahnt, das Hörbuch muss offline genommen werden.

Beispiel 4: „Direkt richtig gemacht“

Jasmin fragt ihren Designer vorab und bekommt für 80 € eine professionelle quadratische Variante des Buchcovers, inklusive aller nötigen Rechte. Das Hörbuchcover sieht überall gut aus, keine Probleme mit Shops oder Rechteinhabern.


4. Fall aus unserer Praxis: Wenn der Designer den Verlag anschreibt

Uns als Hörbuchverlag hat tatsächlich schon mehrfach ein Designer kontaktiert und die Entfernung eines Covers verlangt. Wir verweisen in diesen Fällen auf unsere Verträge:

„Der Lizenzgeber ist Inhaber von Nutzungsrechten durch entsprechende Autoren-, Lizenz- und sonstige Verträge […] und räumt dem Lizenznehmer Nutzungsrechte zum Zwecke der Auswertung und Vermarktung ein.“

Das bedeutet:
Wir als Verlag gehen davon aus, dass der Autor alle Rechte sauber geregelt hat. Wir leiten solche Anfragen immer an den Autor weiter – die Verantwortung liegt beim Autor!
Im schlimmsten Fall muss das Hörbuch offline genommen werden – das kann teuer werden und schadet dem Projekt.


5. So sicherst du dir als Autor alle Rechte am Buch- und Hörbuchcover

Unser Tipp: Kläre die Rechte frühzeitig und lasse dir die Nutzung für alle gewünschten Zwecke vertraglich zusichern!

So geht’s:

  • Sprich den Designer schon beim Auftrag darauf an, dass du das Cover für Buch, Hörbuch, E-Book, Social Media, Werbung und alle Formatanpassungen nutzen möchtest.

  • Lass dir das schriftlich bestätigen – am besten im Vertrag.

Beispiel für eine Vertragsformulierung:

„Der Auftraggeber erhält das einfache Nutzungsrecht am Covermotiv für Buch, E-Book, Hörbuch sowie alle digitalen und gedruckten Werbemittel, einschließlich Formatanpassungen und Bearbeitungen für unterschiedliche Plattformen und Shop-Anforderungen.“

Wichtig: Erst zusichern lassen, dann Cover abnehmen und bezahlen!


6. Fazit & Empfehlung

  • Nicht einfach das Buchcover nehmen und zurechtschneiden!

  • Kläre immer alle Rechte – schriftlich!

  • Investiere lieber einmal in ein professionelles, rechtssicheres Hörbuchcover, statt später für Abmahnungen, neue Cover und verlorene Verkäufe zu zahlen.

Bei Fragen oder Unsicherheiten – sprich uns an. Wir helfen gern weiter, bevor es teuer wird!


Weitere Artikel zum Thema Hörbuchproduktion, Covergestaltung und Recht findest du in unserer Wissensdatenbank.