BISAC-Codes: So findest Du die richtigen für Dein Hörbuch
In diesem Artikel erfährst Du, was BISAC-Codes sind, warum sie wichtig sind und wie Du die richtigen Codes für Dein Hörbuch auswählst.
Was für ein Buch hast Du geschrieben? Ist es eine Liebesgeschichte, ein Fantasy-Roman, ein Thriller? Vielleicht ein Krimi mit romantischen Untertönen, ein Ratgeber, ein Sachbuch oder eine Biografie, die Themen aus dem Zweiten Weltkrieg behandelt?
Damit Deine Zielgruppe genau das findet, was Du geschrieben hast, gibt es BISAC-Codes.
Was bedeutet BISAC? BISAC steht für:
Book
Industry
Standards
And
Communications
Es handelt sich um ein weltweit anerkanntes System zur Kategorisierung von Büchern und Hörbüchern. Diese Codes werden von der Book Industry Study Group (BISG) gepflegt und jedes Jahr aktualisiert.
Warum sind BISAC-Codes so wichtig für Dein Hörbuch? Ganz einfach: Auffindbarkeit! Wenn Du möchtest, dass Dein Hörbuch von Deiner Zielgruppe gefunden wird, brauchst Du die richtigen BISAC-Codes.
BISAC-Codes helfen Buchhändlern und Plattformen dabei, Dein Buch richtig einzuordnen. Ohne diese Codes wissen Shops, Distributoren und Suchmaschinen nicht, worum es in Deinem Buch geht und wem es angeboten werden soll. Ohne die richtige Kategorisierung kann Dein Hörbuch also von potenziellen Hörern übersehen werden.
Je genauer Du Dein Buch kategorisierst, desto weniger Konkurrenz hast Du – und umso größer ist die Chance, dass Du Deine Zielgruppe direkt erreichst.
Wie findest Du den richtigen BISAC-Code für Dein Hörbuch? Die BISG empfiehlt einen zweistufigen Prozess:
- Wähle die Hauptkategorie: Schau Dir die BISAC-Schlagwortliste an und finde die Hauptüberschrift, die den Inhalt Deines Buches am besten beschreibt.
- Finde die passende Unterkategorie: Sobald Du die Hauptkategorie hast, wähle die spezifischste Unterkategorie aus, die Dein Buch am besten beschreibt.
Beispiel: Angenommen, Du hast einen Liebesroman über den Zweiten Weltkrieg geschrieben. Deine Kategorie könnte lauten:
Belletristik > Liebesromane > Historisch > Deutsch.
Wenn Dein Buch mehrere Themen hat, kannst Du auch mehrere BISAC-Codes auswählen. Die BISG empfiehlt, nicht mehr als drei Codes pro Titel zu verwenden. Wenn ein einziger Code Dein Buch perfekt beschreibt, dann reicht dieser völlig aus..
Beispiel: Du schreibst ein Buch über einen berühmten Koch. Deine Kategorien könnten sein:
- Biografie/Autobiografie > Kulinarik,
Dein Buch enthält auch Rezepte aus einigen seiner Restaurants oder Storys über weitere Köche, die bei ihm seine Karriere festartet haben. Also könntest du als weitere Kategorie wählen:
- Kochen > Individuelle Köche & Restaurants,
Ein weiteres Thema ist seine kulinarischen Reisen rund um die Welt
Also könnte die dritte Kategorie sein:
- Reisen > Besondere Interessen > Kulinarik.
Es ist nicht notwendig, alle drei Kategorien zu wählen. Wähle nur die, die Dein Buch am besten beschreiben. Wichtig ist, dass Du den Hauptcode, der das Thema am präzisesten beschreibt, zuerst setzt.
Vermeide möglichst allgemeine Kategorien, wie z.B. „Biografie und Autobiografie allgemein“. Sei so spezifisch wie möglich, denn je genauer Deine Kategorisierung, desto besser wird Dein Hörbuch von der richtigen Zielgruppe gefunden.
Ein weiterer Tipp: Schau Dir Bestseller an! Diese Bücher werden oft nicht an ein breites Publikum vermarktet, sondern an spezifische Nischen und echte Fans, die begeistert darüber sprechen. Auch Dein Hörbuch sollte auf diese Weise die passenden Hörer erreichen.